Hochwertige Oberflächenqualität
Gleichmäßiger Farbauftrag und Deckkraft in Ecken & Kanten
Schnellerer Farbauftrag
Fragen & Antworten
Lacke und Lasuren
Sprühaufsatz Brilliant für anspruchsvolle Oberflächen
Kleinmengen-Sprühaufsatz für kleine, filigrane Gegenstände und Detailarbeit
Heizkörper-Detailsprühaufsatz für schwer erreichbare Stellen, wie Heizungen und Schrankecken
Sprühaufsatz PerfectSpray 800 für den gleichmäßigen und perfekten Farbauftrag auf kleinen und mittleren Objekten
Sprühaufsatz PerfectSpray 1400 für große Objekte wie Garagentore und Holzhäuser
Wandfarbe
Sprühaufsatz WallPerfect I-Spray für Innenwandfarbe (Dispersions- Latexfarbe)
Für Wandfarbe und Lacke und Lasuren
Griffverlängerung für alle Sprühgerate mit Click & Paint
Noch ein Tipp: Mit dem Click & Paint System können Sie den Sprühaufsatz schnell und einfach wechseln.
Zubehör können Sie einzeln in Baumärkten oder direkt bei WAGNER kaufen.
W 550, W 560, W610:
Sprühaufsatz Brilliant, Kleinmengen-Sprühaufsatz, Heizkörper-Detailsprühaufsatz, Sprühaufsatz Perfect Spray 800, Sprühaufsatz Perfect Spray 1400
W 625, W 670, W 665, W687 E, W 867 E sowie W 925 E, W 985 E mit Adapter:
Sprühaufsatz Brilliant, Kleinmengen-Sprühaufsatz, Heizkörper-Detailsprühaufsatz, Sprühaufsatz Perfect Spray 800, Sprühaufsatz Perfect Spray 1400, WallPerfect I-Spray Sprühaufsatz
Gegenstände müssen sauber sein, entfernen Sie diese von Schmutz, Staub, Öl, Wasser usw.
Vor dem Arbeitsbeginn sollten Sie eine Sprühprobe durchführen, hierzu können Sie einen Karton oder Sprühposter verwenden. Hier können Sie die verschieden Sprüheinstellungen und Farbmengenregulierung testen.
Rühren Sie die Farbe vor Arbeitsbeginn auf und verdünnen Sie Ihre Farbe gegebenenfalls.
Trotz Sprühauftrag muss ein Schichtaufbau nach Vorgaben des Farbherstellers beachten werden.
Der Abstand zu dem Objekt sollte 10-20 cm betragen.
Wenden Sie hierzu den Kreuzgang an. Das bedeutet, dass Sie eine Fläche noch einmal "überkreuz" sprühen.
Der Rührstab hilft Ihnen beim Verdünnen und Verrühren der Farbe. Die Benutzung ist denkbar einfach. Der Rührstab wird auf den Boden des gefüllten Farbbehälters gestellt. Der Abstand zwischen den Kerben stellt eine Verdünnung von 10 % dar. Nun einfach noch das Wasser hinzugeben und verrühren. Zudem können Sie mit der Spitze angetrocknete Farbe von der Düse entfernen.
Das Öl dient zum einen der Konservierung und zum anderen der Schmierung des Kolbens während der schnellen und häufigen Hubbewegungen. Um beide Eigenschaften ständig zu gewährleisten, sollte der Kolben bei jeder längeren Arbeitsunterbrechung (mehrere Tage) geölt werden.
Im Allgemeinen ist dies kein Garantiefall. Bei Druckverlust oder Material, das nicht mehr angesaugt wird, sind meist die Verschleißteile verantwortlich. Diese fallen nicht unter Garantie, können aber als Reparatursets erworben werden. Sollte danach das Problem immer noch nicht behoben sein, muss das Gerät zur genaueren Analyse an eine WAGNER Servicestelle gesendet werden.
Bei den Consumer Airlessgeräten deutet die Bezeichnung auf die maximale Größe der Düsen hin, die eingesetzt werden können. Z.B. bedeutet P117, dass mitr diesem Gerät max. Material mit einer 17" großen Düse verspritzt werden kann.
Jedes Gerät hat in der Regel sein eigenes Reparaturset, in dem die wesentlichen Teile für einen Servicefall beinhaltet sind. Darüber hinaus gibt es Filter, Düsen und weitere einzelne Verschleißteile wie O-Ringe oder Dichtungen.
Die beiden größeren Project Modelle 117 und 119 gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen; eine Standardausführung, die nur für den Heimwerkermarkt und deren Anwendungen bestimmt ist. Jeglicher gewerblicher Einsatz ist aus der Garantie ausgeschlossen. Daneben gibt es die Semi-Profigeräte ProjectPro 117 bzw. ProjectPro119. Diese Geräte sind mit Pistolen und Zubehör höherer Qualität ausgestattet und für den Einsatz von kleineren gewerblichen Betrieben gedacht. Es muss jedoch betont werden, dass sämtliche Ersatz- und Verschleißteile der Project Geräte deutlich geringere Standzeiten, als vergleichbare Teile im Profibereich haben.
Dieses Problem ist auch in der Bedienungsanleitung sowohl als Bild, als auch im Text dargestellt. Eine sogenannte Streifenbildung wird als Ergebnis sichtbar, wenn entweder der Spritzdruck des Gerätes zu gering ist, die Düse zu groß oder das Material zu dünnflüssig. Man kann dieses Problem vermeiden, indem man einen oder alle diese Einflüsse entsprechend korrigiert.
Es gibt 2 Gründe, die dem Spritzen von Fassadenfarbe entgegensprechen. Technisch gesehen beinhalten Fassadenfarben höhere Silikatanteile, sind in der Konsistenz dichter und beinhalten gröbere Bestandteile. Für diese Beschaffenheiten sind die Motoren der Project Geräte zu schwach bzw. die max. verwendbare Düsengröße der Geräte zu klein.
Ein weiterer wichtiger Grund, der das Spritzen von Fassadenfarbe verbietet, ist der Schutz der nachbarschaftlichen Gegenstände. Der dt. Gesetzgeber verbietet aus Nachbarschaftsschutzgründen sogar das Spritzen von Farbe im Freien. Auch die Fa. WAGNER betont explizit, dass keine Garantie im Schadensfall übernommen wird.
Nein (siehe Frage nach Fassadenfarbe). Kalkfarben beinhalten sogenannte Silikate, also stark schmirgelnde Bestandteile. Diese Stoffe in Kombination mit hohem Druck oder hoher Luftmenge verschleißen die benötigten Dichtungen und Ventile in den Geräten so stark, dass mit einem frühen Ausfall der Teile zu rechnen ist.
Ein pulsierender Spritzstrahl weist auf zu starke Verdünnung der Farbe bzw. des zu spritzenden Materials hin. Zur Vermeidung des Pulsierens muss das zu spritzende Material weniger verdünnt angewandt oder ein anderer Vorsatz mit geringerer Düsengröße montiert werden (optionales Zubehör)
Sollte die W-95 einen Brummton von sich geben, klemmt vermutlich der Kolben fest (verklebt oder verklemmt). Dieses Problem lässt sich durch einen leichten Schlag auf den Kolbenspitze beheben. Der Kolben löst sich und das Gerät läuft wieder normal.
Das Perfect Spray Logo ist ein Qualitätssiegel für einen einfachen, schnellen und sauberen Farbauftrag mit perfektem Ergebnis durch das Sprühen und unsere Düsentechnologie. Zudem hilft Ihnen das Logo, die richtigen Farben und Lacke zum Sprühen zu finden. Materialhersteller bieten spezielle Farben zum Sprühen an, die nicht mehr verdünnt werden müssen. Das rote Logo gilt für Lacke und Lasuren und das grüne Logo für Wandfarben.
Mit dem "Click & Paint" System können Sie ganz einfach den Sprühaufsatz mit der Farbe oder dem Material wechseln. Dadurch können Sie auch verschiedene Sprühaufsätze für Ihre individuellen Projekte verwenden, egal ob Wandfarbe oder Lacke und Lasuren.